Das Skript Sozialrecht macht Dich zum Einstieg mit den verfassungsrechtlichen und systematischen Grundlagen des Sozialrechts in Deutschland vertraut. Der Schwerpunkt des Skripts liegt dann – ganz wie in der Ausbildung – im SGB II und im SGB XII, den beiden Büchern des Sozialgesetzbuchs, die die existenzsichernden Leistungen regeln.
Das Sozialrecht ist unübersichtlich. Um die Klausur zu meistern, brauchst Du Durchblick und Struktur. Deshalb sind jeweiligen Ansprüchen stets Prüfungsschemata vorangestellt. Dadurch siehst Du vorab, was erläutert wird. Die dort genannten Normen sind aber von Dir nachzuschlagen, um das Verständnis zu vertiefen. Dabei hilft Dir das Skript, indem der Fokus der Darstellung ganz auf dem Prüfungsschema liegt: Wer hat Anspruch auf welche Leistungen, Arbeitslosengeld II, Sozialgeld, Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung oder Hilfe zum Lebensunterhalt? Wie sind mehrere Antragssteller zu behandeln? Woraus setzen sich die Leistungen zusammen? Wie berechnet sich die Leistung im Einzelnen? Alle klausurrelevanten Fragen werden angesprochen und beantwortet. Zu den jeweiligen Tatbestandsmerkmalen werden Dir Definitionen und kurze Erläuterungen gegeben. Beispielsfälle mit anschaulichen Lösungen und Leistungsberechnungen in Tabellenform runden das ganze ab. Damit gelingt die Vorbereitung für die Sozialrechtsklausur!
Artikel-Nr. |
Auflage |
ISBN |
Seitenzahl |
Stand |
|
FH-300017 |
1. Auflage |
978-3-947854-13-4 |
93 Seiten |
September 2020 |